![Affettatrice Berkel modello 20 rossa](https://cdnofficina-15dde.kxcdn.com/wp-content/uploads/2021/08/Affettatrice-Berkel-modello-20-b-scaled-570x905.jpg)
Schleifgerät mit lackierter Kappe
Schraubstock zur Schneidguthalterung mit offenem Arm
Uhr für die Schnittdickeneinstellung
Volles Schwungrad
Ausschließlich von Hand ausgeführte Dekorationen
Lackierung ohne Verwendung von Klarlack wie ursprünglich
← Bilder scrollen um sie anzuzeigen →
Berkel-Aufschnittmaschine modell 20 rot
Modell: Berkel 20
Produktion: 1928 – 1936
Herkunft: Niederlande – Rotterdam
Farbe: Rot
Durchmesser der Klinge: 370 mm
Gewicht: 100kg
Abmessungen: Breite 76 cm – Tiefe 93 cm – Höhe 66 cm
Hinweis: Sowohl mit antikem als auch mit originalgetreu nachgebautem Sockel verfügbar
Die Berkel-Aufschnittmaschine Modell 20 wurde zur gleichen Zeit wie das Modell 8H – 21 erste Serie hergestellt.
Sie gilt als technologisches Juwel der Berkel-Produktion, so dass sie sich die Bezeichnung „Berkels Rolex“ verdient hat.
Der Schneidsynchronismus, der sich an den Vorgängermodellen 1, 2 und R inspiriert, befindet sich an der Vorderseite anstatt der Hinterseite und ist mit einer Schnecke unterhalb des Schlittens selbst montiert.
Außerdem ist der Kamm auf dem Gerüst montiert, das in die Schnecke eingesetzt ist.
Das Gerüst läuft seitlich an der Vorderseite des Schlittens zur Klinge.
Der Schraubstock ist in den Gleitschlitten eingesetzt und an das Kammhaltergerüst angekuppelt.
All das dient dazu, einen einzigartigen und außerordentlichen Schnitt zu erzeugen!
Das volle und glatte Schwungrad betätigt ein Zahnradsystem unterhalb der Basis, das sowohl die Klinge über die Kette als auch den Gleitschlitten über zwei Pleuelstangen antreibt.
Der Schlitten gleitet auf Rädern, die auf einer an der Basis befindlichen Schiene laufen.
Die Pleuelstange, die den Schlitten in Bewegung setzt, wird mit einem Nockenhebel synchronisiert, der sich unterhalb des Schlittens selbst befindet.
Der gesamte Mechanismus ist mit dem Zahnrad über eine Stange verbunden, die die Schnecke antreibt, wo das Kammhaltergerüst eingesetzt und der Schraubstock befestigt ist, der den Schnitt erzeugt.
Die Uhr für Schnittdickeneinstellung ist bogenförmig. In ihrem Inneren befindet sich eine mit dem Zahnrad verbundene Nocke, die die Schnittdicke bestimmt. Hiermit ist eine Kurbel verbunden, die in beide Richtungen manuell betätigt werden kann und den Schraubstock je nach Wunsch nach links oder rechts versetzt.
Die Schulter, an der die Nabe, welche die Klinge hält, befestigt ist, ist an der Außenseite in einem flügelförmigen Bogen abgeflacht. Das ermöglicht, die Auffangplatte, die aus einer Platte aus Opalglas besteht, zu verlängern und dadurch mehr Ablagefläche zu haben.
Das Schleifgerät ist mit einer lackierten Kappe abgedeckt. Ein Hebel wirkt auf eine Nocke ein, die die zwei Schleifsteine versetzt.
Die Grundsätze unserer Berkel-Restaurierung
Wir garantieren ein Höchstmaß an Treue zur historischen Zeit und verwenden Einbrennlack anstatt Klarlack wie ursprünglich. Wir verwenden antike originale Marken mit Kopallack.
Wir führen die Dekorationen von Hand, ohne Spritzpistole aus, stellen das „Echtheitszertifikat“ und die Liste der ersetzten Teile aus und garantieren die einwandfreie Funktionstüchtigkeit des Objekts für 5 Jahre.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Kunst der Restaurierung“.
Für Informationen über zum Verkauf stehende Maschinen: